Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität

Menu

Das Handwerkerviertel von Selinunt

Die Töpferwerkstatt in der Insula S16/17

In Kooperation zwischen dem Vorhaben Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität, der Universität Bonn, dem deutschen Archäologischen Institut Rom und dem Archäologischen Park von Selinunt finden seit 2010 Ausgrabungen im Handwerkerviertel der griechischen Kolonie Selinunt auf Sizilien statt. Erstmals gelang es, ein griechisches Töpferviertel mit über 80 Brennöfen mithilfe geophysikalischer Prospektion zu identifizieren und eine Großwerkstatt von über 1000 m² Grundfläche freizulegen.

Ziel ist es zunächst, einen antiken griechischen Werkstattkomplex mit all seinen Bestandteilen umfassend zu erforschen und daraus neue Erkenntnisse zur Architektur von Werkstätten, zu Funktionsbereichen und Arbeitsprozessen zu gewinnen. Darüber hinaus soll die Analyse des gesamten Viertels ermöglichen, exemplarisch eine Neubewertung der Rolle des produktiven Sektors für die Wirtschaft einer Polis archaischer und klassischer Zeit (7.-4. Jh. v. Chr.) vorzunehmen.

Literatur

J. Albers – M. Bentz – J. M. Müller – G. Zuchtriegel, Werkstätten in Selinunt. Ein neues Forschungsprojekt, KuBA 1, 2011, 45–48.

M. Bentz – J. Albers – J. M. Müller – G. Zuchtriegel, Werkstätten in Selinunt – Vorbericht zur Kampagne 2011, KuBA 2, 2012, 105–112.

M. Bentz – L. Adorno – J. Albers – J. M. Müller – G. Zuchtriegel, Das Handwerkerviertel von Selinunt. Die Töpferwerkstatt in der Insula S 16/17-E. Vorbericht zu den Kampagnen 2010–2012, RM 119, 2013, 69–98.

M. Bentz – J. Albers – L. Adorno – V. Garaffa – A. Miß – J.-M. Müller, Das Handwerkerviertel von Selinunt – Die Werkstatt der Insula S16/17-E. Vorbericht zu den Kampagnen 2013–2014, KuBA 4, 2014, 67–74.

M. Bentz, Töpferhandwerk in der griechischen Stadt Selinunt, Akademie Aktuell 02, 2015, 62–66.

M. Bentz – J. Albers – L. Adorno – A. Benz – A. Miß – J.-M. Müller, Das Handwerkerviertel von Selinunt. Vorbericht zu den archaischen Strukturen der Kampagnen 2010–2016, KuBA 6, 2016, 59–74.

M. Bentz, Production and consumption of ceramics at Selinous. A quantitative Approach, in: Reconstructing scales of production in the ancient Greek world. Producers, processes, products, people. Panel 3.4 (Heidelberg 2020) 109–121.

M. Bentz, Il quartiere industriale di Selinunte e l'officina dell'Isolato S 16/17-E, Sicilia archeologica 111, 2019, 146–163.

M. Bentz, The role of ceramic production in the classical Greek city, in: M. Bentz – T. Helms (Hrsg.), Craft production systems in a cross-cultural perspective (Bonn 2018) 101–111.

M. Bentz, Zur Rolle der Keramikproduktion in der griechischen Stadt klassischer Zeit. Ein quantitativer Ansatz am Beispiel von Selinunt, KuBA 7, 2017, 17–44.

Weitere Informationen

Zum Projekt

Universität Bonn

Projektleitung

Prof. Dr. Martin Bentz
Universität Bonn
Abteilung für Klassische Archäologie
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
E-Mail